ist füreinander da zu sein ohne dass man darum bitten muss.
Wir helfen gerne, speziell Hunden in Not. Das ist mit ein Grund warum wir ehrenamtlich mithelfen. Weil es sich lohnt zu kämpfen, für jede Fellnase/jedes Lebewesen, sind wir Pflegestelle von Tierschutzhunden der folgenden CH-Vereinen:
home4dogs.ch und melampo.ch
Die Hundis dürfen bei uns bleiben bis sie einen geeigneten Platz gefunden haben = ihr persönliches Happyend. Auch wenn es jedes Mal ein bisschen weh tut wenn der Abschied kommt, ist das Wiedersehen umso schöner. Wir können es jedem empfehlen der Zeit, Lust und Freude an Hunden hat und gerne Pflegestelle sein möchte. Dazu könnt ihr euch bei den jeweiligen Vereinen melden, die geben euch gerne Auskunft was die Voraussetzungen sind. Oder, was noch besser wäre, einen direkt adoptieren, was der Lotto 6-er für die Hunde wäre. Jeder halt wie er möchte und kann.
Gerne spenden wir von unseren verkauften Produkten mindestens 25-50% an, von uns ausgewählte, Tierschutzorganisationen oder Projekte Zugunsten der Tiere.
Sie dürfen Ihren Einkauf gerne aufrunden, wenn Sie gerne 2x was Gutes tun möchten. Wir senden den aufgerundeten/gespendeten Betrag gerne weiter. Bitte beachten Sie, dass wir Ihnen keine Spendenbescheinigung ausstellen können.
Rosi
Vanessa erzählt uns die Geschichte von Rosi, einem Rottweiler-Welpen.
EINE WAHRE GESCHICHTE, geschrieben vom Leben selbst über eine Hündin die zum Tierschutz kam!
Ich möchte einen Hund!
Aber keinen erwachsenen, ein kleiner Welpe muss es sein. Am besten so jung wie möglich, denn da sind sie sooo süß und beibringen kann ich dem Welpen ja dann auch alles was er braucht. Ich schau einfach mal im Internet nach, sehr viel Geld hab ich nicht übrig aber da findet sich bestimmt etwas!
Welpe 8 Wochen alt, Rottweiler, aus liebevoller Zucht und wächst in der Familie auf. Und NUR 300 Euro. Ein Glücksgriff! Gleich anschreiben!
Der Mann schickt mir zwei Fotos von den Eltern des Welpen, stattliche Rottweiler, wunderschön und der Mann sagt top Gene und alle absolut gesund. Da brauch ich gar nicht überlegen, endlich wird mein Traum wahr und das noch ganz schnell und billig. Der Mann sagt er kommt mir
sehr gerne ein Stück entgegen, damit für mich die Kosten nicht so hoch sind. Wir treffen uns in Wien. Das passt für mich super.
Heute ist der Tag, an dem ich meinen neuen Welpen hole! Ich bin so aufgeregt. Auch hab ich schon alles vorbereitet und fahr jetzt nach Wien.
In Wien angekommen. Der Mann hat gesagt wir treffen uns auf einem großen Parkplatz. Da steht er auch schon. Die Welpen hat er im Kofferraum. So unglaublich süße Babys. Ich kann es kaum erwarten. Ich hab mir bestimmt den schönsten von allen ausgesucht und hab dem Mann die 300 Euro gegeben. Er hat mir einen Impfpass mitgegeben. Da steht drin dass der Hund absolut gesund ist und alle Impfungen hat die man braucht.
Ich habe so ein großes Glück!
Erster Tierarztbesuch mit meinem kleinen Welpenmädchen : Wie der Hund ist erst 5 Wochen alt???
Der Mann sagte mir doch sie sei 8 Wochen! Aber egal je jünger desto süßer! Wie der Impfpass und EU Pass ist gefälscht???
Das versteh ich jetzt aber nicht. Jetzt muss ich die kleine alles erst Impfen lassen... so teuer. Der Mann hat mich total angelogen. Wofür hab ich dem Kerl Geld gezahlt?! Naja Hauptsache so ist alles Ok.
Ich bin total überfordert mit dem Welpen, der macht mir dauernd rein und macht alles kaputt. Ich hab auch eigentlich gar keine Zeit dafür.
Der Tierschutz kommt, er holt die kleine ab. Ich halt das Ganze nicht mehr aus ich will nur noch meine Ruhe. Die Hündin heißt nun Rosi und wurde nach 3 Wochen erfolgreich an eine tolle Familie über den Tierschutz vermittelt. Rosi machte sich toll! Eben ein toller, gesunder, lieber Welpe.
3 Monate später...
Rosi kann nicht mehr richtig aufstehen, hat Schmerzen beim gehen, geht total schief.
DIAGNOSE: Schwerster Fall von HD. Rosi hat auf einer Seite eine verkümmerte und auf der anderen gar keine Hüftpfanne.
In diesem Alter absolut inoperabel!
URSACHE: Vermehrung von kranken Hunden für die Produktion von Billigwelpen!
Die letzten Tage wurden genossen. Alles was an Liebe gegeben werden konnte, wurde Rosi gegeben. Ein Hund absolut lebensfroh, liebenswert und brav. In keinem Fall bereit um zu sterben! Amy ist 4 Jahre alt, ein Mädchen dass die kleine Rosi sofort ins Herz geschlossen hat. Sie sind die besten Freunde! Dann kommt der Tag... der Tag vor dem alle Angst haben.
Amy verabschiedet sich von ihrer besten Freundin Rosi mit Küsschen und Umarmungen. Heute fährt die kleine Amy nicht mit. Rosi sitzt mit Ihren Besitzern Vanessa und Mike im Auto. Sie freut sich so dass sie alle wohin fahren. Das "Ausflugsziel" ist der Tierarzt. Heute ist Rosis Tag gekommen.
Rosi liegt am Tisch, weiß gar nicht was los ist. Alle halten sie. Herrli und Frauli sehen so traurig aus. Rosi gibt noch so viele Küsschen. Abschiedsküsschen! Rosi wurde mit 5 Monaten, aus ihrem Leben gerissen. Ein Welpe der noch sein ganzes Leben vor sich hatte.
Verursacht durch Geldgier, Egoismus und Gleichgültigkeit.
BITTE DENKT NACH BEVOR IHR EUCH EINEN WELPEN HOLT! UNTERSTÜTZT NICHT DAS LEID VON MILLIONEN WELPEN DEREN LEBEN SCHON AUFHÖRT BEVOR ES RICHTIG ANFÄNGT!!!
Aufgrund aktueller Tendenzen in der Mantrailing-Szene, die auch an researchdogs nicht spurlos vorübergehen, möchten wir, Robert und Elisabeth, eindeutig Stellung beziehen. Wir erlauben uns, zu diesem Zwecke etwas weiter auszuholen.
Mit den Menschen und den Hunden ist das so eine seltsame Sache. Wieso legt man sich so einen, oder noch schlimmer, mehrere stimmgewaltige Begleiter, die im Laufe ihres Lebens Nerven und Geldbeutel gewaltig belasten, eigentlich zu, und warum folgt im Regelfall ein Hund auf den anderen? Woher kommt dieses dringende taktile Bedürfnis nach Fell, das zeitweise gar nicht einmal gut riecht? Warum leben heute mehr Hunde mit Menschen zusammen als jemals zuvor, Tendenz steigend?
In einer Welt, die ihre Bewohner zunehmend in die soziale Deprivation schlittern lässt, scheint die Hundehaltung eines der letzten Schlupflöcher bereitzuhalten. Der Hund ist als Sozialpartner nicht nur heiß begehrt, sondern auch bestens geeignet. Er eignet sich wunderbar als Projektionsfläche für unsere Wünsche und Vorstellungen, er ist unglaublich anpassungsfähig und er erträgt meisterhaft, was man ihm alles so zumutet. Hundehaltung garantiert noch dazu einen Anflug von „back to the roots“. Dem Hund haftet Natur an, wo er geht und steht. Er benimmt sich ungeniert daneben. Zehn Minuten vor dem wichtigen Termin, zu dem man ihn netterweise mitnehmen darf, wälzt er sich hingebungsvoll in etwas, das schon länger tot ist, er markiert begeistert den edlen Rosenbusch im Vorgarten des Nachbarn, fängt eventuell auch schon einmal einen Hasen und ist, so er ein gesunder und glücklicher Hund ist, jederzeit zu einem lustigen Spielchen aufgelegt und für jegliche Aktivitäten, die wir ihm anbieten, zu haben, weil er eben ein Hund ist und kein Mensch. Vielleicht üben Hunde eine derartige Anziehungskraft auf uns aus, weil sie uns so ähnlich und zugleich so wunderbar „anders“ sind.
Mit dem „Anderen“ hat man als Mensch jedoch traditionell Probleme. Laut gängiger Mythologie begann das schon damals, mit der Geschichte mit dem Apfel und dieser ungeheuer unfolgsamen Frau, die mit einem einzigen Abbeißen von einem Stück saisonalem Obst eine mittlere Katastrophe auslöste. So entspannt hätte alles sein können, die Schafe würden immer noch chillig neben den Wölfen grasen, wir hätten immer schönes Wetter und wir würden alle Grundversorgung von oben ohne Arbeit beziehen, wenn dieses Weibsstück sich nicht zugleich mit den Vitaminen auch den Erkenntnisdrang einverleibt und diesen dominant weitervererbt hätte. Mit dem Fluch belegt, sich die Welt erklären zu müssen, wurden die Frevlerin und ihr unschuldiger Mann, der sicherlich auch mit Beeren und Wurzeln zufrieden gewesen wäre, hochkant aus dem Paradies geworfen. Vorbei war’s mit dem Dr. Doolittle-Dasein. Die Wölfe gaben plötzlich nur mehr unverständliche Laute von sich und entdeckten den Geschmack von Fleisch.
Um sich die „Anderen“ zu erklären, die – zugegeben – zum Teil wirklich furchterregend waren, mussten zunächst Wesen in möglichen Ausprägungen dafür herhalten, sich die Verantwortung für den Lauf der Dinge in die Schuhe schieben zu lassen. Mit der Zeit sollte sich herausstellen, dass am leichtesten mit einer einzigen Gottheit auszukommen war, die man sich brauchbarerweise als menschenähnlich vorstellte (vgl. Kotschral 2014). Wenig später zeigte sich, dass die Folgen der damaligen illegalen Obstverkostung auch gewisse Vorteile mit sich gebracht hatten: Das durch Neugierde und Forscherdrang erworbene Wissen bedeutete zugleich Macht und Kontrollgewinn über alles „Andere“, das nicht der Spezies Mensch zuordenbar war und bugsierte damit die gesamte Gattung in eine privilegierte Position, in der man sich bis heute pudelwohl fühlt und die als wertvolle Ressource gegen andere Intelligenzen vehement verteidigt wird. Und anstatt vor einem schakalköpfigen Anubis oder einem rauschebärtigen Zeus in Demut sein Haupt zu neigen, opfert man heutzutage abstrakten Begriffen wie „Leistung“, „Erfolg“ und „sozialer Status“ seine Lebenszeit.
Demnach ist es wenig überraschend, dass auch unter den Hundehaltern fortgeschrittene Anthropozentriker anzutreffen sind, die ihre Ansprüche an sich selbst an ihre Hausgenossen übertragen und sie hochkonsequent „nach ihrem Bilde“ zu formen versuchen, was mit einem Hund gar nicht so schwierig ist, wenn man das Prinzip erst einmal verstanden hat. Der Hund, der nicht über Alternativen nachdenken kann und der von Natur aus enorm anpassungs- und aufnahmefähig ist, scheint vordergründig kein Problem damit zu haben, solange er nicht überfordert oder sonst wie gestresst ist.
Trotzdem gibt es sie noch – oder wieder, die Unheilbaren, die nach Alternativen zu der ausschließlich vom Menschen hergestellten Realität suchen, um der „virtual reality“ unseres elaborierten Alltags und der wissenschaftlichen Labore Paroli bieten zu können. Ein großer Teil dieser hoffnungslosen Romantiker findet sich unter denjenigen, die mit Tieren leben – damit sind nun aber nicht die gemeint, die sich einen Alligator in die Badewanne setzen und „Born to be wild“ vor sich hinsummen, solange ihr exotischer Mitbewohner sie noch summen lässt. Man findet einerseits die naiven Vermenschlicher „der Anderen“, deren Susis und Strolchis jedes, aber wirkliches jedes Wort verstehen, und andererseits die seltsamen Spinner, die darauf fokussieren, dass diese „Anderen“ weder Menschen sind noch Apparate, die neuerlichem Erkenntnisgewinn dienen oder für sonstige Zwecke benutzt werden können. Für diesen Typus Tierhalter ist das, was mit ihm gemeinsam durchs Leben kreucht und fleucht, weder der Instrumentalisierung noch der Kosten-Nutzen-Analyse zugedacht. Er teilt seine Zeit einfach gern mit Lebewesen, die mit denselben Rechten wie unsereins diesen Planeten bewohnen – doch in einer anderen, ihnen jeweils eigenen Wirklichkeit. (Gegenüber der rein menschlichen Wirklichkeit hatten im Übrigen schon andere, unter anderem der Philosoph Paul Watzlawick, der die Wirklichkeit der Wirklichkeit bezweifelte, eine etwas ambivalente Haltung entwickelt.) Die Vertreter der Spinner-Kategorie fallen meist durch mangelnden Ernst und Ehrgeiz, durch einen gewissen Hang zur Chaotik und durch Verweigerung von messbaren Leistungen auf und finden sich besonders häufig unter Veganern, milde belächelten Tierschutztanten und -onkeln, unter den sogenannten „Wattebäuschen“ und speziell auch unter zeitgenössischen Anthropologen und anderen Denkern, die keine Angst davor haben, sich zu blamieren.
Wir – hier ist die Rede von Robert und Elisabeth – haben damals das Trailen für uns entdeckt, weil die andere Wirklichkeit unserer Hunde eine anhaltende Faszination auf uns ausübt. Das hat schon was, so ein Hauch von „back to the roots“ bei minimiertem Risiko. Hund total, sozusagen. Die Geruchswahrnehmungen, mit denen Hunde leben, und das, was sie in ihnen bewirken, sind nach wie vor nicht nur uns ein Rätsel, sondern auch die Wissenschaft pflegt sich in einem scheuen Bogen drumherumzuschleichen. Wie sehr wir auch rationalisieren und intellektualisieren, die individuelle Welt des Riechens ist für unsere Vorstellung auch mit bestem Willen nicht greifbar. Denken wir nur an eigene Geruchserinnerungen, die manchmal irrwitzige, uns unerklärliche Blüten treiben und uns spontan überfallen. „Hier riecht’s wie in Omas Küche im Sommer“ – das betrifft unsere höchstpersönliche Wirklichkeit, zu der niemand anderer „wirklich“ Zugang haben kann.
Wieso ein Hund Spaß daran finden kann, einer menschlichen Spur zu folgen, ist aus verhaltensbiologischer Sicht sicherlich mit einfühlsamem Training und Erfolgsorientiertheit des Hundes zu erklären (schließlich winkt am Ende die Belohnung). Was im Hund aber tatsächlich abläuft und was er dabei empfindet, davon haben wir keine Ahnung. Wir wissen nicht, was bei einem Hund die Entscheidung auslöst, wann genau eine Richtung am Trail auszuschließen ist, wir wissen nicht, warum der eine Hund an einer Kreuzung nach zwei Metern den berühmten U-Turn zeigt und der andere erst nach weiteren fünf Metern, um ein ganz einfaches Beispiel heranzuziehen. Wir wissen nicht einmal, ob ein Hund bereits beim "Anriechen" gegenüber dem ihm präsentierten Geruchsträger emotional reagiert und ob und wie diese Emotionen seine Motivation und möglicherweise auch sein Suchverhalten beeinflussen.
Trailer sind bekanntlich Spezialisten dafür, sich Erklärungen aus den Fingern zu saugen. Der Ansatz unseres Vereins gründet schlicht darauf, dass Hunde Individuen sind und die Art und Weise, wie ein Hund sucht, beträchtlich von einem Muster X abweichen kann. Wir haben zu dieser seiner Wirklichkeit keinen Zutritt und geben uns daher mit dem Beobachterstandpunkt zufrieden. Wenn wir von den gängigen Methoden absehen, wissen wir nicht einmal, was ihn tatsächlich motiviert. Wenn wir nun wissen, dass wir nichts wissen, bedeutet das zugleich Verzicht auf Kontrolle über sein Suchverhalten und vor allem Verzicht auf Korrektur. Wir versuchen in unseren Seminaren, den Blick der Menschen für das individuelle (Such-)Verhalten und die emotionale Lage ihre Hunde zu schärfen, ihre Beobachtungsgabe, ihre Konzentration und Reaktionsfähigkeit zu schulen – und nicht zuletzt ihr „Gefühl“ bzw. ihr Einfühlungsvermögen für ihren Hund. Was wir vermitteln wollen, ist Respekt vor dem, was der Hund an Riechvermögen und Kooperationsbereitschaft mitbringt, bei gleichzeitigem Verstehen seiner Grenzen. Wir sehen Trailen nicht als Sport und schon gar nicht als bewertbare Leistung, sondern als Teamarbeit inter species, die zum gegenseitigen Verständnis beiträgt. So gesehen arbeiten wir mehr mit Menschen und weniger mit Hunden.
Das mag für manche unbefriedigend sein. Damit können wir ganz gut leben. Wer Rezepte und Betriebsanleitungen sucht, ist woanders sicher besser aufgehoben. Wer meint, dass er seinen Hund nur gut genug trainieren muss, um ein großartiger Trailer werden, wer der Ansicht ist, erkannt zu haben, was „richtiges“ Verhalten des Hundes am Trail ist und dieses perfektionieren möchte, ebenfalls. Wer glaubt, seinen Hund glücklich machen zu können, indem er ein Verhalten des Hundes, dessen Hintergründe sich unserer Vorstellungskraft entziehen, formt, dem wünschen wir, dass sein Vorhaben gelingt. Hauptsache, der Hund erfährt weder Druck noch Stress noch Frustration und hat seinen Spaß dabei. Eine kleine Warnung am Rande: Dass standardisierte und überprüfbare Abläufe sofort den menschlichen Wettkampfehrgeiz auf den Plan rufen, ist ein alter Hut. Wir haben allerdings noch keinen Hund gesehen, der seinen Kollegen stolz seine Prüfungsurkunden präsentiert.
Aus oben genannten Gründen lehnen wir den Einzug derartiger, "lerntheoretisch untermauerter" Ansätze auf unseren Seminaren ab, selbst wenn ausschließlich, wie man salopp so sagt, „positiv“ mit dem Hund gearbeitet wird. Wir möchten uns klar von Methoden distanzieren, die negieren, dass unsere Wirklichkeit nicht die einzige und einzig wahre ist, ebenso wie von Korrekturen des Hundes am Trail und anderen Hilfsmitteln, die von Menschen für Menschen unter dem Vorwand eingesetzt werden, dem Hund das Suchenlernen zu erleichtern und die im Endeffekt die Möglichkeit beinhalten, Hunde zu letztlich austauschbaren Suchmaschinen zu degradieren.
Insofern machen wir dem Namen unseres Vereins keine Ehre mehr. Ursprünglich sind wir ja angetreten, Licht ins Dunkel des mystischen Mantrailings zu bringen, im Vertrauen auf wissenschaftliche Methoden und auf empirische Nachweisbarkeit. Die vielen Hunde mit ihren ebenso vielen verschiedenen Persönlichkeiten, die wir in den letzten Jahren auf unseren Seminaren kennengelernt haben, trugen dazu bei, dass wir im grellen Licht der Empirie zu frösteln begannen. Uns ist die Lust daran verloren gegangen, die gymnastischen Verrenkungen von Wissenschaften mitzumachen, die mehr und mehr in Zugzwang geraten, ihr Tun rechtfertigen zu müssen. Wir werden in Zukunft das „re-“ von „researchdogs“ wohl kleiner schreiben, das „-search-“ wird bleiben, wie es ist, und „-dogs“ –, der Teil des Wortes, der bezeichnet, worum es geht – wird noch mehr an Wichtigkeit gewinnen.
Elisabeth Schicketanz & Robert Boulanger
Zutaten: Bio-Haferflocken, Kokosraspel, Sonnenblumenkerne,
Leinsamen, Sesam, Kürbiskerne, Chiasamen, Wasser
Cashew/Pecan/Macadamianüsse, Melasse, Rapsöl
CHF 7.00
Endpreis, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Zutaten: Lavendelblüten, Zimtstangen, Vanilleschote, Zitronenschale, Meersalz, Milchpulver
CHF 6.50
Endpreis, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
veganes Knuspermüesli: Bio-Haferflocken, Kokosraspel, Sonnenblumenkerne,
Leinsamen, Sesam, Kürbiskerne, Chiasamen, Wasser, Cashew/Pecan/Macadamianüsse, Melasse, Rapsöl
oder
vegane Zuckermandeln: Bio-Mandeln ungeschält, Zimtpulver, pfl.Margarine, Vanillezucker, Rohzucker, Wasser
CHF 18.00
Endpreis, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
ich liebe sie....
gibt's ganz tolle....
in Zusammenarbeit mit ganz tollen Menschen....
nicht alles stammt von mir!
mimikunterbunt.com
Michaela Rutz
Mythenstrasse 2
8331 Auslikon/ZH
michiueli@rutzli.ch
079 604 65 48
Versandkosten
A-Post Paket bis 2 Kg = CHF 11.00
A-Post Paket bis 10 kg = CHF 14.00
A-Post Brief = CHF 1.30
Zahlungsmöglichkeiten
Vorauskasse
Raiffeisenbank ZO, Pfäffikon
IBAN: CH16 8147 1000 0033 6021 1
oder
Barzahlung bei Abholung
oder neu auch:
TWINT mit Angabe der Bestelldetails (Namen, Farbe etc)
auf 079 604 65 48
"Kastrationspflicht für Freigänger-Katzen in der Schweiz".
Bitte helfen Sie mit und unterschreiben Sie bei der Online Petition . Klicken Sie auf folgenden Link und dann geht es ganz einfach: